Beschränkte Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht

17. November 2020

Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden und viele Unternehmen sind aufgrund der Pandemie insolvenzgefährdet. Um Unternehmen auch weiterhin die Möglichkeit zu geben, sich unter Inanspruchnahme staatlicher Hilfsangebote und im Rahmen außergerichtlicher Verhandlungen zu sanieren und zu finanzieren, soll die Insolvenzantragspflicht weiterhin ausgesetzt werden können. Die Aussetzung soll für den Zeitraum vom 1.10.2020 bis zum 31.12.2020 verlängert werden. Diese Verlängerung soll jedoch nur für Unternehmen gelten, die infolge der Pandemie überschuldet…

Read More >>

Verkürztes Restschuldbefreiungsverfahren von der Bundesregierung beschlossen

2. Oktober 2020

 Mit dem am 1.7.2020 von der Bundesregierung beschlossenen Gesetzentwurf sollen die Richtlinienvorgaben zur Restschuldbefreiung umgesetzt werden. Nachfolgend die wichtigsten Punkte im Überblick: Das Verfahren soll im Regelfall von 6 Jahren auf 3 Jahre verkürzt werden. Die Regelungen gelten nicht nur für unternehmerisch tätige Schuldner, sondern auch für Verbraucher. Die Tilgung der Verbindlichkeiten in einer bestimmten Höhe ist nicht mehr erforderlich. Schuldner müssen jedoch auch weiterhin bestimmten Pflichten und Obliegenheiten nachkommen,…

Read More >>

Die Verbraucherinsolvenz (Privatinsolvenz)

4. April 2016

Die Verbraucherinsolvenz – bekannt auch unter dem Begriff der Privatinsolvenz – kann eingeleitet werden, wenn eine natürliche Person zahlungsunfähig ist und die Person keine selbständige wirtschaftliche Tätigkeit ausübt oder ausgeübt hat. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch „ehemals Selbstständige“ eine Verbraucherinsolvenz einleiten. Voraussetzung ist gem. § 304 InsO, dass die Vermögensverhältnisse überschaubar  sind und gegen die keine Forderungen  aus Arbeitsverhältnissen bestehen. „Überschaubar“ in diesem Sinne sind die Vermögensverhältnisse nur, wenn der Schuldner weniger…

Read More >>

Privatinsolvenz / Verbraucherinsolvenzverfahren

26. Januar 2016

Verbraucher und Verbraucherinnen, die zahlungsunfähig sind können das sog. Verbraucherinsolvenzverfahren einleiten. Die Privatinsolvenz. Gleiches gilt, wenn die Zahlungsunfähigkeit droht. Damit erhalten sie durch die Privatinsolvenz die Möglichkeit eines Neuanfangs. Im Rahmen der Restschuldbefreiung kann das zuständige Gericht (im Gerichtsbezirk Ahlen ist das Insolvenzgericht Münster zuständig) von vielen Schulden befreien. Die Laufzeit von regelmäßig 6 Jahren kann auf 5 bzw. 3 Jahre verkürzt werden, wenn ein gewisser teil der Schulden sowie…

Read More >>

Audiobeitrag zum Thema Privatinsolvenz

4. November 2015

Audiobeitrag zum Thema Privatinsolvenz Anwaltskanzlei Dr. Schmelzer, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für IT-Recht, Strafverteidiger, zertifizierter Datenschutzbeauftragter. Ostberg3, 59229 Ahlen, Tel.: 02382/6646. Zweigstelle:Glatzer Str. 36, 59227 Ahlen, Tel.: 0 25 28 / 950 700, Fax: 0 25 28 / 950 702, Internet: www.dr-schmelzer.com, E-Mail: kanzlei@ra-schmelzer.de

Read More >>

Zusammenstellung von oft gestellten Fragen und den dazugehörigen Antworten zum Thema Privatinsolvenz

4. November 2015

FAQ – Frequently Asked Questions, engl. für häufig gestellte Fragen. Eine Zusammenstellung von oft gestellten Fragen und den dazugehörigen Antworten zum Thema Privatinsolvenz. Was ist ein Verbraucherinsolvenzverfahren? In der BRD wurde im Jahre 1999 die Konkursordnung (KO) durch das Insolvenzrecht, namentlich durch die Insolvenzordnung (InsO) abgelöst. In der Insolvenzordnung ist dasVerbraucherinsolvenzverfahren geregelt. Welche Besonderheiten bestehen im Verbraucherinsolvenzverfahren? Nach Abschluss des Insolvenzverfahrens kann im Rahmen der sog. Restschuldbefreiung die Befreiung sämtlicher  (nicht erfüllten) Verbindlichkeiten erreicht werden.   Welche…

Read More >>